Glätteisen Test und Ratgeber
Schon seit Jahren beschäftigen wir uns mit Markenherstellern für Glätteisen. In einem ausführlichen, unabhängigen und damit ehrlichen Test haben wir nicht nur verschiedene Modelle diverser Hersteller unter die Lupe genommen, sondern auch andere Angebote rund um Haarglätteisen genauer betrachtet, analysiert und nicht zuletzt selbst ausprobiert. So können wir Euch ein objektives Bild zu den Themen „Glätteisen“ und „Haare glätten“ vermitteln.
Unsere aktuellen Testsieger (12/2016):
Testergebnisse bei Stiftung Warentest
Unser Glätteisen Test - Die Kriterien
Alle Glätteisen haben wir im Jahre 2016 einem direkten Vergleichstest unterzogen. Deshalb können wir Euch eine ganz aktuelle Übersicht des Angebotes von Glätteisen sowie unsere unabhängige Kaufempfehlung für Haarglätter geben.
Weil wir die unterschiedlichen Glätteisen direkt gegeneinander haben antreten lassen, könnt Ihr Euch darauf verlassen, dass die Ergebnisse wirklich vergleichbar sind. Den größten Wert haben wir in unserem Glätteisen Test 2016 auf die praktischen Prüfungen und deren Ergebnisse gelegt. Und dies sind die Kriterien, nach denen wir die Glätteisen hauptsächlich beurteilt haben:
- Glätteergebnis
- Glanz
- das Schonen der Haare
- Bequemlichkeit
- Sicherheit
Die Glätteisen Kriterien im Video
Das Ergebnis des Glättens ist natürlich besonders wichtig. Der Cloud Nine Touch sowie der ghd Gold Classic Styler sorgten in unserem Haarglätter-Test auch bei schwierigen Haaren für einen professionellen Look. Der Braun Satin Hair 7 SensoCare garantiert Dir bei normalem sowie bei stark gelocktem, dickem Haar ebenfalls ein professionelles Stylingergebnis.
Darüber hinaus sollte das Haar nach dem Glätten auch schön glänzen, was zahlreiche Glätteisen nicht schaffen. Nicht zuletzt ist es genauso wichtig, Deine Haare schonend zu glätten. In diesem Punkt schnitt der Braun Satin Hair 7 SensoCare in unserem Haarglätter-Test recht gut ab. Das liegt unter anderem an den Sensoren, mit denen der Braun Satin Hair 7 SensoCare beim Glätten permanent die Haartemperatur misst und reguliert.
Am Schluss war der Spitzenreiter der Hersteller ghd, der mit seinem ghd Gold Classic Styler Testsieger wurde. Dem Testsieger folgt auf dem zweiten Platz der Cloud Nine Touch. Dabei ist im Glätteisen Test 2016 der Abstand zwischen dem erstplatzierten und dem zweitplatzierten Glätteisen ausgesprochen klein. Und knapp geht es im Glätteisentest 2016 weiter, denn auf den dritten Platz schaffte es bei unserem Haarglätter-Test das Braun Satin Hair 7 ST-710. Dieses Glätteisen zeigte sich in vielen Punkten dem zweitplatzierten Cloud Nine Touch fast ebenbürtig.
Was Ihr über günstige Glätteisen wissen solltet
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Technik eines guten Glätteisens zeichnet sich an erster Stelle durch Heizplatten aus Vollkeramik aus. Nur solche vollkeramischen Platten garantieren - anders als Metallplatten mit Keramikbeschichtung - beim Glätten eine konstante und regelmäßige Wärme. Metallplatten mit Keramikbeschichtung, wie man sie regelmäßig bei billigen Geräten findet, sind bei Weitem nicht so hochwertig und funktional. Hier ist keine präzise Wärmesteuerung möglich und es besteht oft die Gefahr der Überhitzung über die für die Haare kritische Temperatur von 200 Grad Celsius hinaus. Diese ungenaue Temperatursteuerung führt dann oft dazu, dass die Haare stark geschädigt werden.
Hochwertige Haarglätter sollten also wie das ghd-Glätteisen oder die Cloud-Nine-Glätteisen mit Vollkeramikplatten ausgestattet sein. Keramik leitet Wärme besonders gut. So wird jede Platte überall gleich heiß, und Deine Haare werden überall gleich geglättet bzw. geformt. Die durch negative Ionen antistatisch gemachten Keramikplatten eines Glätteisens sorgen zusätzlich dafür, dass die Haare beim Glätten nicht an den Heizplatten kleben bleiben. Die negativen Ionen versiegeln die äußere Schicht der Haare und sorgen für besonderen Glanz.
Die Wärmeleistung des Gerätes sollte auch für eine kurze Aufheizzeit ausreichen. Eine schnelle Aufheizzeit ist besonders dann vorteilhaft, wenn es schnell gehen muss. Eine kurze Aufheizzeit von unter 30 Sekunden ist also durchaus ein wichtiges Vergleichskriterium.
Eine hochwertige und genaue Steuerung der Temperatur ist nicht nur wichtig für eine erfolgreiche Haarbehandlung, sondern sorgt auch ganz wesentlich dafür, dass Dein Haar gesund bleibt. Am besten sollte deshalb ein Mikrochip die Temperatur regeln, da die moderne Elektronik besonders präzise arbeitet. Eine Abschaltautomatik sorgt für zusätzliche Sicherheit, denn sie dient auch bei einer Fehlbedienung als Überhitzungsschutz. Auch wenn Du einmal vergisst, das Glätteisen auszuschalten, bist Du auf der sicheren Seite.
Darüber hinaus sollten Glätteisen leicht und handlich sein. Mit geringem Gewicht und ergonomischer Form sollten sie auch bei längerem Gebrauch ermüdungsfrei gut in der Hand liegen. Ein drehbares Kabelgelenk erleichtert die Bedienung und verhindert das unerwünschte Verknoten des Anschlusskabels. Das Stromkabel sollte so lang sein, dass man auch in einigem Abstand von einer Steckdose bequem arbeiten kann.
Ein drehbares Kabelgelenk in Kombination mit einem speziellen Aufsatz erlaubt dir auch das bequemere Wickeln von Locken. Diese Aufsätze sollten bei einem guten Glätteisen verfügbar sein.
Grundsätzlich kannst Du Dich in jedem Elektrofachhandel nach einem Glätteisen umsehen. Deshalb kannst Du Dich nicht nur bei einem Internethändler wie Amazon informieren, sondern auch bei Friseuren und natürlich auch bei einem ganz normalen Händler.
Um ein möglichst dauerhaftes Ergebnis zu erzielen, solltest Du einige Regeln beachten, um Deine gesamte Haarstruktur mit dem Glätteisen neu zu formen. Die wichtigste Voraussetzung für ein gutes Ergebnis beim Glätten der Haare ist jedoch in jedem Fall ein hochwertiges Glätteisen.
Zunächst solltest Du den Zustand Deiner Haare überprüfen. Dünnem, splissigem Haar solltest Du vor dem Glätten eine spezielle Kur gönnen. Um das Haar zu schonen, darfst Du es auch nicht täglich mit dem heißen Glätteisen bearbeiten. Du solltest Dein Haar vor dem Glätten mit einem Hitzeschutz als Spray, Fluid, Serum, Glättungscreme oder Mousse versehen. Das Mittel erzeugt eine Schicht zwischen dem Haar und der heißen Platte am Glätteisen. Übermäßige Hitze bleibt so von Deinem Haar fern. Hitzeschutzsprays werden von fast allen bekannten Markenherstellern im Bereich Salon und Haarpflege angeboten. Solche Pflege- und Schutzmittel errichten Barrieren zwischen der Hitze des Gerätes und dem Haar. Somit wird verhindert, dass die Temperatur im Haar selbst zu hoch wird.
Du solltest Dein Haar systematisch glätten. Dazu unterteilst Du es am besten vor dem Glättvorgang in einzelne Strähnen und arbeitest dann von unten nach oben. Danach ist es optimal, wenn Du Deinen Haarglätter mit einer gleichmäßigen Bewegung von oben in Richtung der Haarspitzen ziehst. So vermeidest Du punktuelle Überhitzungen, und das Glätteisen kommt nie in gefährliche Nähe der wärmeempfindlichen Kopfhaut.
Welche Temperatur für das Glätten optimal ist, hängt von der Dicke des Haares ab. Dünnere Haare kannst Du bereits bei Temperaturen von ca. 165 Grad Celsius gut glätten, besonders dicke Haare benötigen Temperaturen von ca. 195 Grad Celsius. In jedem Fall darf die Temperatur des Glätteisens 200 Grad Celsius nie überschreiten, denn wenn die Haare zu hoch erhitzt werden, brechen sie ab. Ein mit Sensoren oder Hitzestufen ausgestattetes Glätteisen ist deshalb immer von Vorteil.
Die besten Ergebnisse erzielt man auch zuhause mit den Glätteisen, die Profis benutzen. Diese Haarglätter ermöglichen eine schonende und fachmännische Behandlung der Haare. Ob lockig, störrisch, glatt und glänzend oder wellig, mit einem professionellen Glätteisen klappt das Hairstyling auf jeden Fall. Solche Glätteisen für Profis bieten darüber hinaus eine längere Lebensdauer und ein spürbares Mehr an nützlichen Funktionen.
Moderne Haarglätter schonen Dein Haar zwar, dennoch verbessert zusätzliche Pflege auch geglättetes Haar. Neben einer guten Kur ist Arganöl dafür ein perfektes Haarpflegemittel. Es wirkt beruhigend auf die Kopfhaut und macht Dein Haar mit seinen ungesättigten Fettsäuren fülliger und geschmeidiger. Das seltene und dadurch sehr wertvolle Öl gewinnt man in Marokko aus der Frucht des Arganbaumes.
Wenn Dein Glätteisen vor allem beim Aufheizen anfängt, übel zu riechen, dann liegt das meist an verschmutzten Platten. Auf den Platten der Glätteisen können sich nämlich Rückstände von Hitzeschutzmitteln ansammeln, wenn Du sie nicht nicht regelmäßig reinigst.
Ein Glätteisen reinigt man am besten regelmäßig nach jedem Styling. Dazu lässt Du die Platten abkühlen und wischst sie mit einem feuchten Mikrofasertuch ab. Auch hartnäckige Anhaftungen lassen sich so problemlos von den Platten entfernen. Keramikplatten sind besonders leicht zu reinigen.
Mit einem Haarglätter bist Du auch in der Lage, Locken und Wellen in Dein Haar zu zaubern. Gute Haarglätter verfügen über abgerundete Ecken, damit Du das Gerät auch wie einen Lockenstab für schöne Locken verwenden kannst.
Du solltest vor dem Gebrauch des Glätteisens deine Haare waschen, danach trocknen und sie dann mit einem Hitzeschutz versehen. Dann beginnst Du entweder am Nacken oder in der Nähe der Ohren mit dem Locken und behandelst die Haare Schicht für Schicht.
Die Lockenqualität wird umso besser, je gleichmäßiger und langsamer Du den Haarglätter bewegst. Je kleiner Du die Strähnen wählst, desto fester sind die Locken. Wählst Du etwas breitere Strähnen, erreichst Du vollere Locken. Beginnst Du mit der Drehung der Haare direkt an der Kopfhaut, werden die Locken wilder.